top of page
Kinder mit Elan

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte.
Albert Einstein

Kinder- und Jugendcoaching

Jeder Mensch ist einzigartig und gut so wie er ist! Niemand soll zu einem anderen Menschen gemacht werden. Der Fokus im Coaching liegt viel mehr auf der Bewusstwerdung der verschiedenen Merkmale und Muster, die eine Persönlichkeit ausmachen. Ziel ist es, bewusster und gezielter mit den eigenen Charaktereigenschaften umzugehen, um so seine Fähigkeiten  und Ressourcen positiv und zielführend zu nutzen.​​

 â€‹â€‹

Hilft mir ein Coaching oder brauche ich eine Psychotherapie?

 

Psychologische Beratung und ein Coaching streben Ähnliches auf verschiedenen Wegen an: Einer Person Unterstützung und Hilfe zu geben, um emotionale und psychische Herausforderungen zu bewältigen, Klarheit zu erlangen, neue Perspektiven zu gewinnen, das Potenzial zu entfalten und Ziele zu erreichen. Zum richtigen Zeitpunkt genutzte psychologische Beratung oder ein Coaching können uns davor bewahren, innerlich auszubrennen und eine Psychotherapie beanspruchen zu müssen. Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnisse und Selbstakzeptanz befähigen uns zu eigenverantwortlichem Handeln, nachhaltigen Veränderungen und dem Erreichen unserer Ziele.

​

Die Psychotherapie ist angesagt, wenn tiefere, länger andauernde emotionale und/ oder psychische Probleme im Raum stehen, die auch im ICD-10 Katalog erfasst sind (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision) , unter Umständen medikamentöse Behandlung erfordern und in ärztliche Kontrolle gehören (Suizidalität, schwere Depressionen, ernste Essstörungen, Drogenmissbrauch usw.) Da reicht ein Coaching oder eine psychologische Beratung nicht mehr aus.

 

 â€‹

Bei folgenden Themen kann ich Ihnen Unterstützung bieten

​ 

  • Schulische Schwierigkeiten (Prüfungsangst, mangelnde Lerntechnik, Konzentrationsprobleme, Leistungsdruck, Selbstorganisation)

  • Ängste (Zukunftsängste, Trennungsängste, Versagensängste, spezifische Ängste zB. vor Dunkelheit, Alleinsein)

  • Geschwisterrivalität, Streitereien unter Geschwistern, Eifersucht

  • Pubertät (Suche nach der eigenen Identität, Rebellion, Grenzüberschreitungen, Stimmungsschwankungen, Peer-Druck, Selbstakzeptanz, Unabhängigkeit, Unsicherheiten und Überforderung betreffend Zukunft und eigener Ziele)

  • Erste romantische Liebe, Liebeskummer

  • Schwierigkeiten Freunde zu finden, sozial zu agieren und Konflikte zu bewältigen

  • Wutausbrüche, mangelhaftes Regulieren der Emotionen

  • Medienkonsum (negativer Einfluss auf das Selbstbild, Druck durch soziale Medien, ungesunde Bildschirmzeit)

  • Verantwortungsübernahme für sich, sein Verhalten und die eigenen Aufgaben & Verpflichtungen)

  • Mobbing

  • Kommunikationsschwierigkeiten

  • Grenzen einhalten und Regeln respektieren

  • Gesundes Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstliebe entwickeln

  • Umgang mit Verlust, Trauer und Tod

  • Veränderungen in der Familie (Scheidung der Eltern, Umzug, Tod eines Familienmitgliedes)​

 

 

bottom of page